 |
| Vollschiff »SCHULSCHIFF DEUTSCHLAND« |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
| Technische Daten: |
|
| |
| Art des Schiffes, Takelung |
Schulschiff, Vollschiff |
| Vermessung |
1257 BRT = 3562 m3,
769 NRT = 2179 m3
|
| Verdrängung |
1470 t |
| Länge über alles |
86,20 m |
| Länge zw. Heck und Gallion |
76,50 m |
| Länge zwischen den Loten |
65,23 m |
| Breite auf Spanten |
11,89 m |
| Konstruktionstiefgang |
5,18 m |
| Höhe des Kiels |
0,26 m |
| Höhe Kiel-Vortopp |
52,20 m |
| Höhe Kiel-Großtopp |
53,10 m |
| Höhe Kiel-Kreuztopp |
48,70 m |
| Segelfläche |
1950 m2 |
| Anzahl der Segel |
17 Rahsegel, 7 Stagsegel, 1 Besan |
| Bauwerft |
Joh. C. Tecklenborg AG, Bremerhaven-Geestemünde |
| Anzahl der Schotten |
5 (6 wasserdichte Abteilungen) |
| Anzahl der Decks |
2 durchlaufende, 1 partielles aus
Holz mit Stahlverband, mit Bucht (0,28 m) und Sprung |
| Rumpf |
Stahlblech genietet |
| Baujahr |
1927: Stapellauf 14. 6., Indienststellung
10. 8. |
| Bau-Nr. |
S.S.415 |
| Besatzung |
8 Offiziere, 10 Unteroffiziere, 6
Matrosen, bis zu 140 Jungen |
| Unterscheidungssignal |
bis 1933: NHDG, bis 1946: DNAV, jetzt:
DDJT |
| Eigner |
Deutscher Schulschiff-Verein, Bremen |
| Heimathafen |
Oldenburg (Oldenburg) |
| Liegeplatz |
Liegeplatz Bremerhaven, Lloyd-Platz |
| Meine Schulzeit an Bord |
13. November 1961 bis 8. Februar
1962 |
| |
|
|