 |
Technische Daten: |
|
|
|
Art des Schiffes |
Schulschiff, Barkentine |
Konstruktion |
G. L. Watson & Co, Glasgow |
Bauwerft |
Ramage & Ferguson Ltd., Leith |
Baunummer |
269 |
Baujahr |
1931–32 |
Stapellauf |
9. Dezember 1931 |
Indienststellung |
7. April 1932 |
Vermessung |
778 BRT, 159 NRT |
Verdrängung |
1200 t |
Länge über alles |
78,40 m |
Länge Rumpf |
71,15 m |
Länge zwischen den Loten |
59,30 m |
größte Breite |
11,09 m |
Breite auf Spanten |
10,60 m |
Tiefgang |
4,23 m |
|
|
Segelfläche |
1390 m2 |
Geschwindigkeit |
13 kn unter Segeln |
Maschine |
Dieselmotor Burmeister & Wain, 500 PS |
Antrieb |
1 zweiflügeliger Propeller, Ø = 2,20 m |
|
|
Besatzung |
bis zu 100 Mann: 1 Kommandant, 1 Kapitän, Oberleutnants, 1 Kaplan, 1 Arzt,
2 Bootsmänner, 1 Segelmacher, 1 Zimmermann,
12 Matrosen, 1 Chefkoch, 1 Bäcker, Maschinisten,Kadetten, Schiffsjungen, Kochschüler |
Eigner |
Stadt Ostende seit 29. März 2017 |
Betreiber |
Tourismusamt Ostende |
Verbleib |
Museumsschiff in Ostende |
|